Die ganze Welt des Steuerwissens

SteuerGo FAQs

 


KI-Power für Ihre Steuer:

Mit IntelliScan KI beta
zur mühelosen Erstattung!

Nie wieder Steuerstress!
Lernen Sie hier, wie Sie mit IntelliScan Ihre Steuererklärung schneller und effizienter erledigen. Laden Sie einfach Ihre Dokumente hoch – unsere KI erkennt und verarbeitet alle wichtigen Informationen für Sie.

 

Dieser Text bezieht sich auf die Steuererklärung 2011. Die Version die für die Steuererklärung 2024 finden Sie unter:
(2024): Fortbildungskosten

Welche Fortbildungskosten kann ich absetzen?

Als Fortbildungskosten können Sie alle Kosten abziehen, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Fortbildung entstanden sind. Dazu zählen im Besonderen Teilnahmegebühren und Lernmittel. Als Teilnahmegebühren können Sie absetzen: Schulgeld, Honorare, Lehrgangs-, Kurs-, Seminargebühren, Zulassungs- und Prüfungsgebühren. Diese Gebühren können Sie in voller Höhe absetzen.

Wenn Sie sich für die Fortbildung Geräte anschaffen, können Sie diese wie Arbeitsmittel absetzen. Dazu zählen zum Beispiel: Fachliteratur, Schreibwaren, Aktentasche, Computer, Schreibtisch, Tischlampe, Bücherregal, Diktiergerät, Berufskleidung (Arbeitskittel). Beachten Sie, dass Sie diese Lernmittel aber nur im Rahmen der Fortbildung nutzen, eine private Nutzung ist nicht vorgesehen.

Daneben können Sie auch Ihre Reisekosten absetzen. Dazu können Sie die Reisekostenpauschale (0,30 Euro pro Kilometer) oder die tatsächlichen PKW-Kosten ansetzen.  In Ihrer Steuererklärung angeben können Sie auch den Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten.

Außerdem können Sie so genannte Reisenebenkosten in Ihrer Steuererklärung angeben. Das sind etwa: Parkgebühren, Kosten für Gepäckaufbewahrung, Kosten eines Autounfalls auf einer Fahrt im Zusammenhang mit der Fortbildung, aber auch die Materialkosten für ein Meisterstück oder Gesellenstück im Handwerk oder auch Schuldzinsen für ein Darlehen zur Finanzierung der Fortbildung.

(2011): Welche Fortbildungskosten kann ich absetzen?